Onsen sind ein wichtiger Bestandteil der japanischen Kultur. Da es in Japan viele Vulkane gibt, entwickelte sich diese besondere Kultur, die sich um natürliche heiße Quellen dreht, bzw. eine allgemein besondere Badekultur. Egal wo Sie in Japan hingehen, Sie werden mit Sicherheit auf „onsen-ya“ oder „ofuro-ya“ stoßen, wo Sie baden und entspannen können. Die Einrichtungen eignen sich perfekt zum Erholen nach einem langen anstrengenden Sightseeing-Tag, an dem Sie viel zu Fuß unterwegs waren, und bieten zudem die Möglichkeit, einen einzigartigen Teil der japanischen Kultur zu erleben.
In den letzten Jahren sind die Onsen auch bei Touristen immer beliebter geworden und immer mehr Leute fühlen sich nicht mehr unwohl bei dem Gedanken ein öffentliches Bad zu besuchen.
Vielleicht wussten Sie es noch nicht, aber es gibt eine Menge Verhaltensregeln, die Sie beachten sollten, wenn Sie ein Onsen aufsuchen. Um Fettnäpfchen zu vermeiden, haben wir Ihnen einmal einen Guide zusammengestellt.
In diesem ersten Teil der Onsen-Reihe stellen wir Ihnen die Geschichte der Onsen und Sentō in Japan vor und im zweiten geht es vornehmlich um das richtige Verhalten und Regelungen in Onsen- und Sentō-Einrichtungen.
Hintergrund
Bevor wir uns den Regeln, Verhaltensweise und Etiketten widmen, möchten wir Ihnen an dieser Stelle ein paar Hintergrundinformationen geben.
In Japan gibt es unzählige Orte mit Onsen, sowie verschiedene Arten dieser Bäder. Zunächst einmal sind Onsen und Sentō Badeeinrichtungen, die teils öffentlich zugänglich sind oder aber auch privat reserviert werden können. In manchen Fällen umfassen Sie auch beispielsweise Saunas oder private Duschen, aber dies ist nicht immer der Fall.
Einige der traditionellen öffentlichen Bäder, die man als Onsen bezeichnet, sind eigentlich Sentō, aber Onsen hat sich als allgemeine Bezeichnung etabliert. Obwohl es sich bei beiden um Bäder handelt, bezeichnen Onsen ursprünglich die, deren Wasser aus einer natürlichen heißen Quelle stammt. Dieses Wasser wird auf natürliche Art und Weise erhitzt, nämlich durch Erdwärme und vulkanische Aktivität. So entstehen die vielen heißen Quellen, die sich unter freiem Himmel befinden; hier spricht man auch von „roten-buro“.
Damit ein Onsen auch als ein solches bezeichnet werden darf, muss es mindestens eine von 19 spezifizierte Chemikalien enthalten und an der Oberfläche mindestens 25°C warm sein.
Sentō auf der anderen Seite sind Badeeinrichtungen, die Leitungswasser anstelle von natürlichem Quellenwasser nutzen. Hierbei handelt es sich häufig um einfache Gemeinschaftsbäder, denn früher hatten viele japanische Haushalte keine eigenen. Obwohl dies heutzutage schon lange nicht mehr so ist, bieten viele Sentō oft verschiedene Wassertypen an, manche haben aber auch nur ein großes Bad.
In vielen Fällen gibt es verchiedene Arten von Wasser in Onsen und Sentō. Natürlich gibt es die traditionellen heißen Wasserbäder, aber es wird Sie sicher überraschen, wieviele einzigartige Bäder es gibt, die beispielsweise gegen die unterschiedlichsten Beschwerden helfen sollen.
Onsen können sich in Farbe, im Mineraliengehalt, in Geruch und Funktion unterscheiden. Einige Bäder, die etwas milchig aussehen, sollen gut für die Haut sein, Bäder die bestimmte Mineralien enthalten, helfen bei Muskelbeschwerden helfen und die, die Schwefel enthalten und dementsprechend streng riechen, sollen bei Gelenkschmerzen helfen. Obwohl natürlich nicht jede Einrichtung dieselben Badtypen beherbergt, werden Sie sicher einigen begegnen, die ungewöhnlich sind und dementsprechend auch vermarktet werden. Probieren Sie sie doch einfach einmal aus!
Onsen in Japan
Onsen-Resorts ziehen natürlich überall eine Menge Besucher an, ebenso wie Anwohner. In Japan gibt es eigentlich überall Bäder und die beliebtesten und bekanntesten Punkte sind im ganzen Land verstreut
Im Folgenden haben wir einmal eine kurze Liste mit Orten zusammengestellt, die Sie bei Ihrer nächsten Reise definitiv einmal besuchen sollten.
Hakone
Hakone ist eine Stadt in der Kanagawa-Präfektur und ein beliebtes Reiseziel aufgrund ihrer Ryokan, traditionellen japanischen Gasthäuser, und Onsen-Resorts. Hakone, das von UNESCO als Geopark ausgezeichnet worden ist, bietet viele heiße Quellen. Es gibt viele verschiedene Typen von Bädern und Besucher müssen auch nicht unbedingt in der Gegend übernachten um Zugang zu ihnen zu haben. Auch bei uns (H.I.S.) ist Hakone eines der beliebtesten Ziele überhaupt. Kein Wunder!
Gunma
Auch in Gunma gibt es eine ganze Reihe an Orten, die für ihre Onsen bekannt sind. Da es nah bei Tokyo liegt, ist es ein beliebtes Ziel für diejenigen, die einmal eine Auszeit vom Großstadtleben brauchen. In Gunma gibt es mehr als 200 Onsen, also findet jeder sicher das passende Bad für sich.
Noboribetsu
Noboribetsu auf Hokkaido ist auch beliebter Onsen-Ort. Dort gibt es viele Hotels und Ryokan, die verschiedene Bäder anbieten. Ebenfalls toll ist die wunderchöne Naturlandschaft. Genießen Sie die Aussicht auf die Berge und nutzen Sie die Wanderwege, die Sie zu heißen Fußbädern führen.
Dogo Onsen (Ehime)
Der nächste Ort liegt in Matsuyama, in der Ehime-Präfektur, und ist perfekt geeignet für diejenigen, die sowohl Onsen genießen als auch etwas über ihre Geschichte lernen möchten. Dogo Onsen gilt als eines der ältesten Onsen Japans, das auch schon von der kaiserlichen Familie besucht worden ist. Ein Muss für jeden Onsen-Liebhaber.
Beppu
In Beppu gibt es zahlreiche Onsen, was die Stadt auch so berühmt macht. Auf den ersten Blick scheint die Stadt von einem dicken Nebel eingehüllt zu sein, doch wenn Sie genauer hinsehen, werden Sie feststellen, dass es sich in Wirklichkeit um Dampf handelt. Obwohl es beunruhigend aussieht, ist das Ganze völlig ungefährlich, denn der Dampf stammt von den heißen Quellen, die überall in der Gegend zu finden sind. Das Resort bietet viele verchiedene Bäder, darunter z.B. auch heiße Sandbäder.
Onsen eignen sich perfekt, um abzuschalten und zu entspannen und es gibt sie in Japan wirklich an jeder Ecke. Ein Bad ist zu jeder Jahreszeit möglich und sogar empfehlenswert. Wäre ein heißes Bad inmitten einer verschneiten Winterlandschaft nicht toll?
Aber wie bereits erwähnt gibt es einige Verhaltensweisen und Normen, die Sie befolgen müssen, bzw. sollten, wenn Sie ein Onsen besuchen. Freuen Sie sich also jetzt schon auf Teil 2 unserer Reihe!

Verfasser: Jennifer
Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Verena
Kennen Sie noch andere Orte, die auf unserer Liste auf gar keinen Fall fehlen dürfen?
Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar!
Vielen Dank für Ihr Interesse und bis zum nächsten Eintrag! Falls Sie weitere Informationen erhalten möchten oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular.